DenkMal!-Koffer
Die zehn DenkMal!-Koffer im Landkreis
Kelheim bieten
lehrplanorientierte und fächerübergreifende
Informationen und
Materialien in einer
vielfältigen Themenbandbreite, vor allem für unterrichtsbegleitende Exkursionen im Landkreis.
Jeder Koffer enthält folgende Unterrichts- bzw. Exkursionsunterlagen:
» Gegenstände zur Veranschaulichung des jeweiligen Themas
» ausführliche Sachinformationen und organisatorische Hinweise für Lehrkräfte
» eine breite Palette an handlungsorientierten Materialien für Schüler, Schülerinnen und Jugendgruppen
Die DenkMal!-Koffer sind für den Unterricht an der Grundschule und der 5. bis 7. Klassen an weiterführenden Schulen geeignet.
Die
Exkursion bietet den Schülern Zutritt zu einem der
beeindruckensten und besterhaltenen
Baudenkmäler des
Klassizismus. Neben der einzigartigen Gestalt
bietet der Bau auch einen Teil „steingewordene“
Regionalgeschichte.
Vom Michelsberg, der einen weiten Blick ins Umland gewährt, können die Schüler die Region aus einer spannenden Perspektive erforschen.
Die
Weltenburger Enge ist ein einzigartiges Naturwunder. Sie beherbergt
viele seltene Pflanzen- und
Tierarten. Dieses einmalige Naturerlebnis kann auf elf verschiedenen Wanderrouten erkundet
werden.
Bei einer Schifffahrt durch den Donaudurchbruch können die Schüler die Kraft des Wassers und die Entstehung dieser ungewöhnlichen Naturlandschaft nachvollziehen.
An
den Exkursionsorten haben die Schüler die
Möglichkeit, einen lebendigen Eindruck vom
Leben der Menschen in der Steinzeit zu erhalten. So können sie die Geschichte ihrer Vorfahren
hautnah nacherleben und anhand von Funden direkt „begreifen“.
Friedensreich
Hundertwasser und die Brüder Asam haben ihre Bauten von der
Architektur
bis zur Innenausstattung selbst gestaltet. So ergaben sich eine besondere Gestaltungsdichte und Detailliebe, die nur vor Ort in Gänze erfahrbar wird.
Als Beispiele in der Region finden sich die Klosterkirche Rohr als barockes Gesamtkunstwerk der Asams und das KunstHausAbensberg, das vom Hundertwasserarchitekten Peter Pelikan im Sinne des verstorbenen Künstlers erbaut wurde.
An
den Exkursionsorten haben die Schüler die
Möglichkeit, anhand originaler Überreste
einen lebendigen Eindruck vom militärischen und zivilen Leben an der römischen
Grenze zu erhalten.
Die Römerabteilungen im Archäologischen Museum Kelheim und Stadtmuseum Abensberg lassen vor allem den Alltag der regionalen Bevölkerung in römischer Zeit lebendig werden.
Die
Exkursionen bieten zum einen die Möglichkeit,
Schülern die Architektur der Kirchen und die Ausgestaltung von
Kirchenräumen aus unterschiedlichen Epochen anschaulich und
altersgerecht zu erschließen und zum anderen werden die Kirchenräume im Blick auf Glauben und Frömmigkeit erschlossen: im Gang durch das Kirchenjahr (Pfarrkirche), im Blick auf spezielle Erscheinungsformen der Volksfrömmigkeit (Wallfahrtskirche) und auf die besondere christliche Lebensform in der Ordensgemeinschaft
(Kloster).
Vom
Arbeitsalltag am Kanal gestern und heute führen die
angesprochenen Themen bis hin zur ökologischen Herausforderung
im Zusammenspiel von Kanal und Umwelt. Die Historie des
Kanals wird
genauso thematisiert, wie der technische Ablauf einer Kanalfahrt.
Die
Schüler können sich an den Exkursionsorten auf die
Spuren
ihrer mittelalterlichen Vorfahren begeben.
Inspiriert durch Sagen des
tapferen Drachentöters Siegfried aus dem Nibelungenlied haben
sie
die Möglichkeit, in drei sehr gut erhaltenen Burganlagen des
Mittelalters, einen Hauch Geschichte zu schnuppern.
Unterrichtsmaterialien herunterladen
Unterrichtseinheiten
und Exkursionen spiegeln die wirtschaftliche und technische Entwicklung
unserer Heimatregion
wider. Von den handwerklich geprägten Städten des
Mittelalters bis hin zur technisch innovativen Herstellung von
Kunstfasern und der modernen Raffinierung verschiedener Treibstoffe
spannt sich ein weiter Bogen, der den Schülern Einblick in die
moderne Arbeits- und Technikwelt bietet.
In
den Museen Kelheim und Abensberg können die Schüler
die Entwicklung der
beiden Städte von den ersten dörflichen Siedlungen vergangener Jahrhunderte bis in die Gegenwart nachvollziehen. Ergänzend dazu bieten beide Städte Rundgänge vor Ort, bei denen die Spuren der Vergangenheit authentisch verfolgt werden können.
Die Charakteristika eines historischen Marktes werden in der Ausstellung "Markt Langquaid – Geschichte-Kunst-Kultur" deutlich. Die Geschichten der jeweiligen Orte stehen exemplarisch für die Siedlungsentwicklung in der Region.





vielfältigen Themenbandbreite, vor allem für unterrichtsbegleitende Exkursionen im Landkreis.
Jeder Koffer enthält folgende Unterrichts- bzw. Exkursionsunterlagen:
» Gegenstände zur Veranschaulichung des jeweiligen Themas
» ausführliche Sachinformationen und organisatorische Hinweise für Lehrkräfte
» eine breite Palette an handlungsorientierten Materialien für Schüler, Schülerinnen und Jugendgruppen
Die DenkMal!-Koffer sind für den Unterricht an der Grundschule und der 5. bis 7. Klassen an weiterführenden Schulen geeignet.
Befreiungshalle - Des Königs Traum

Vom Michelsberg, der einen weiten Blick ins Umland gewährt, können die Schüler die Region aus einer spannenden Perspektive erforschen.
Unterrichtsmaterialien herunterladen
Naturwunder Weltenburger Enge

Tierarten. Dieses einmalige Naturerlebnis kann auf elf verschiedenen Wanderrouten erkundet
werden.
Bei einer Schifffahrt durch den Donaudurchbruch können die Schüler die Kraft des Wassers und die Entstehung dieser ungewöhnlichen Naturlandschaft nachvollziehen.
Unterrichtsmaterialien herunterladen
Mit den Steinzeitjägern unterwegs

Leben der Menschen in der Steinzeit zu erhalten. So können sie die Geschichte ihrer Vorfahren
hautnah nacherleben und anhand von Funden direkt „begreifen“.
Unterrichtsmaterialien herunterladen
Gesamt-Kunst-Werke

bis zur Innenausstattung selbst gestaltet. So ergaben sich eine besondere Gestaltungsdichte und Detailliebe, die nur vor Ort in Gänze erfahrbar wird.
Als Beispiele in der Region finden sich die Klosterkirche Rohr als barockes Gesamtkunstwerk der Asams und das KunstHausAbensberg, das vom Hundertwasserarchitekten Peter Pelikan im Sinne des verstorbenen Künstlers erbaut wurde.
Unterrichtsmaterialien herunterladen
Auf den Spuren der Römer
einen lebendigen Eindruck vom militärischen und zivilen Leben an der römischen
Grenze zu erhalten.
Die Römerabteilungen im Archäologischen Museum Kelheim und Stadtmuseum Abensberg lassen vor allem den Alltag der regionalen Bevölkerung in römischer Zeit lebendig werden.
Unterrichtsmaterialien herunterladen
Kirchen im Spannungsfeld zwischen Kunst und Glauben

altersgerecht zu erschließen und zum anderen werden die Kirchenräume im Blick auf Glauben und Frömmigkeit erschlossen: im Gang durch das Kirchenjahr (Pfarrkirche), im Blick auf spezielle Erscheinungsformen der Volksfrömmigkeit (Wallfahrtskirche) und auf die besondere christliche Lebensform in der Ordensgemeinschaft
(Kloster).
Unterrichtsmaterialien herunterladen
Main-Donau-Kanal - DenkMal Technik

Unterrichtsmaterialien herunterladen
Von "Helden und kühnen Recken" - Burgen und Schlösser
Unterrichtsmaterialien herunterladen
Arbeit - Wirtschaft - Technik

Unterrichtsmaterialien herunterladen
Stadt - Markt - Dorf

beiden Städte von den ersten dörflichen Siedlungen vergangener Jahrhunderte bis in die Gegenwart nachvollziehen. Ergänzend dazu bieten beide Städte Rundgänge vor Ort, bei denen die Spuren der Vergangenheit authentisch verfolgt werden können.
Die Charakteristika eines historischen Marktes werden in der Ausstellung "Markt Langquaid – Geschichte-Kunst-Kultur" deutlich. Die Geschichten der jeweiligen Orte stehen exemplarisch für die Siedlungsentwicklung in der Region.
Unterrichtsmaterialien herunterladen





